Wenn die Blätter im Herbst von den Bäumen fallen, heißt es fleißig Laubfegen. Wem dieser Vorgang auf Dauer zu mühsam ist, hat die Möglichkeit, einen motorisierten Laubsauger als Hilfe in Erwägung zu ziehen. Doch wann lohnt sich eine Laubsauger-Anschaffung wirklich und was ist zu beachten, bevor man sich für den Kauf eines Laubsauger-Geräts entscheidet?
Alle Laubsauger Modelle, die man auf dem Markt erwerben kann, haben spezifische Details, die man nicht unbeachtet lassen sollte.
Laubsauger ist nicht gleich Laubsauger: Welche Details sollte man beachten, wenn man sich einen Laubsauger kaufen möchte?
Inhalte
Beachtenswertes zum Thema Elektrolaubsauger
Antriebsarten
Strom betriebene Geräte – Elektrolaubsauger: Ein Elektromotor eignet sich am besten, wenn man Laub von kleinen Flächen entfernen möchte. Heruntergefallene Äste, Blätter und Pflanzenreste können effizient aufgesogen, weggeblasen und bei einigen elektrischen Geräten sogar zerkleinert werden. Diese zerkleinerten Pflanzenreste werden bei den meisten Geräten in einem Fangsack gesammelt. Ein elektrischer Laubsauger eignet sich daher am besten für den Heimgebrauch – diese Modelle sind bislang die beliebtesten Laubsauger auf dem Produktmarkt. Zudem sind Geräte mit einem Elektro-Motor relativ leise und günstig im Geschäft oder online zu kaufen.
Benzinbetriebene Modelle – Benzinlaubsauger: Die Geräte verfügen über eine enorme Leistung und eignen sich am besten für öffentliche Anlagen und Parks. Ein benzinbetriebenes Gerät fungiert daher meist als fahrbarer Laubsauger. Diese Modelle sind bislang allerdings umstritten – Benzin Laubsauger belasten die Umwelt und sind sehr lautstark im Betrieb. Sie sollten also wirklich nur dann gekauft werden, wenn Laub einer sehr großen Fläche abgesaugt oder weggeblasen werden soll.
Direkt zur großen Laubsauger Test Vergleichstabelle
Akku betriebene Laubsauger – Akkulaubsauge
r: Eine tolle und vor allem praktische Alternative für all diejenigen, die nicht gern mit Kabeln arbeiten. Auch Akku Laubsauger eignen sich hervorragend für den privaten Gebrauch.
Funktionen
Beim Kauf eines Geräts sollte man darauf achten einen Laubsauger und Laubbläser in einem zu kaufen. Viele moderne Geräte fungieren als Kombi-Gerät und ersparen so den Kauf zweier Geräte. Diese modernen Laubsauger sind meist auch mit einem Häckselwerk ausgestattet, welches Blätter, Unkraut und kleine Baumäste effizient zerkleinern kann. Ein Laubsauger mit Häcksler erleichtert die Nachbearbeitung auf jeden Fall. Beim Kauf gilt es zu beachten, in welchem Verhältnis die Pflanzenteile im Gerät zerkleinert werden. Für den Heimgebrauch wird ein Verkleinerungsverhältnis von 10:1 empfohlen.
Leistung
Auch die Leistung eines Laubsaugers spielt eine wichtige Rolle. Fakt ist, dass je mehr Power ein Gerät hat, desto schneller und gründlicher arbeitet es. Wenn der Laubsauger leistungsstark ist, stellt das Absaugen von feuchten Blättern am Boden absolut kein Problem mehr dar! Leistungsschwache Geräte hingegen würden dabei weit an ihre Grenzen kommen. Wenn man ein modernes Gerät kauft, welches Laubsauger und Laubbläser vereint, ist auf eine empfohlene Blasleistung von 250km/h zu achten.
Die Leistung des Laubsaugers wird bei Elektro-Modellen in Watt angegeben – ein guter Richtwert liegt bei 2000-2500 Watt. Bei Benzin-Laubsaugern wird die Leistung hingegen in kW angegeben – hier kann man sich an 0,75 kW Geräte-Leistung halten.
Jetzt ist noch die Saug- und Blasleistung ausschlaggebend: Die Saugleistung berechnet wie viel Luft pro Minute durch den Laubsauger eingesaugt wird. Sehr gute, moderne Geräte besitzen eine Saugleistung, die zwischen 8 und 15 m³/h liegt.
Beachteswertes
Lärmpegel: Damit sich die Nachbarn nicht beschweren, sollten Ruhezeiten eingehalten werden. Zur Absicherung kann man sich bei der Stadtverwaltung genau über die Betriebszeiten informieren.
Betrieb: Bevor man loslegt, sollte man sich genau mit dem Modell vertraut machen, die Betriebsanleitung lesen und sich zusätzlich im Internet informieren. Wenn das Gerät halten soll, sollte man spezifische Tipps und Informationen in Betracht ziehen. Hier steht die eigene Gesundheit im Vordergrund – Je besser man sich mit dem Gerät auskennt, desto weniger Unfälle passieren.
Laubsauger Tipps
- Nicht mit offenen Schuhen arbeiten.
- Rutschgefahr bei feuchtem Laub beachten.
- Steine und große Äste im Voraus von der Rasenfläche entfernen.
- Motor immer ausschalten, wenn das Gerät nicht im Gebrauch ist.
- Benzin-Motor-Laubsauger niemals in geschlossenen Räumen benutzen.
- Fangsack im Gebrauch am Gerät lassen, erst zur Entleerung abnehmen.
- Laubsauger nicht benutzen, wenn der Fangsack feucht oder nass ist.
- Der Fangsack sollte zudem vor dem Gebrauch entstaubt werden.
- Nikotin-Konsum ist beim Laubsaugen sehr gefährlich.
- Nicht in Hecken und Sträuchern laubsaugen – wenn, dann sollte darauf geachtet werden, dass keine kleinen Tiere mit aufgesogen werden!
Reinigung
Im Gebrauch sollte man darauf achten, dass der Fangsack regelmäßig entleert wird. Hierzu kann der Fangsack bei allen Modellen ganz einfach und bequem abgenommen werden. Empfohlen wird den Laubsauger dann zu leeren, wenn er bis zu 2/3 gefüllt ist.
Nach der Anwendung ist eine gründliche Reinigung essentiell. Elektro-Laubsauger dürfen während der Reinigung nicht an einer Stromquelle angeschlossen sein.
Man sollte bei der Reinigung besonders darauf achten, dass das Saug- bzw. Blasrohr von Dreck und Pflanzenresten befreit – und anschließend trocken gerieben wird. Auch der Luftfilter des Laubsaugers sollte nach dem Betrieb gründlich gereinigt werden. Zudem muss die Häckselscheibe vorsichtig entfernt werden und von Schmutz befreit werden.
Bei häufiger Anwendung muss man die Zündkerzen und, bei Benzin-Laubsaugern, den Tank reinigen.
Danach sollte der Laubsauger an einem trockenen Platz verstaut werden. Viele Modelle reagieren sehr sensibel auf Feuchtigkeit und Nässe. Eine regelmäßige Pflege ist unermesslich, wenn das Gerät für eine lange Dauer funktionieren, und positive Ergebnisse erzielen soll.
Direkt zur großen Laubsauger Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Laubsaugers:
- Laub kann schneller entfernt werden, als mit dem Rechen
- Die körperliche Anstrengung ist geringer
- Bei einem Laubsauger mit Häcksler wird ein Arbeitsschritt gespart, da das entfernte Laub gleich auch gehäckselt wird
Nachteile eines Laubsaugers:
- Benötigt Kraftstoff oder Strom
- Benzinbetriebene Geräte verursachen gesundheits- und umweltschädliche Abgase
- Ist sehr laut. Einige Geräte sollten sogar mit Gehörschutz verwendet werden. Aufgrund der Lautstärke dürfen diese Geräte auch nur zu gewissen Tageszeiten verwendet werden.
- Insekten werden mit dem Laub aufgesaugt, was für das Ökosystem des Gartens schädlich sein kann
Fazit
Ein Laubsauger ist ein hervorragendes Gerät für Gärten, Parks und selbst auf Terrassen, überall dort wo sich sehr viel Laub ansammeln kann. Ein Laubsauger kann bei jedem Wetter, sogar bei Wind eingesetzt werden. Benzinbetriebene Geräte können sogar bei feuchtem Wetter verwendet werden, da sie eine besonders starke Saugkraft besitzen.
Doch der Gebrauch von Laubsaugern mit Benzin Motor ist bislang umstritten. Natürlich erleichtert ein Laubsauger das mühsame Laubrechen, aber vor allem diese benzinbetriebenen Laubsauger sind umweltbelastend und äußerst laut im Betrieb. Diese Geräte eignen sich wirklich nur für sehr große Anlagen, weitläufige Parks und Industriegebiete.
Für den Heimgebrauch sind Laubsauger mit elektrischem Antrieb allemal ausreichend. Auch ein Akku Laubsauger ist für den Privatgebrauch durchaus zu empfehlen. Man sollte also genau darauf achten, welche Laubsauger-Leistung und Laubsauger-Funktion für den eigenen Gebrauch passt – sprich, der Laubsauger sollte der zu erwartenden Arbeitsintensität entsprechen.
Hier klicken für den besten Laubsauger für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Laubsauger
Welche unterschiedlichen Laubsauger gibt es?
Laubsauger erleichtern Ihnen die Gartenarbeit besonders im Herbst, wenn Laub und Äste den Gartenboden bedecken. Viele Modelle zerkleinern das angefallene Laub und kleine Äste auch direkt. Es wird generell zwischen elektrischen und benzinbetriebenen Laubsaugern unterschieden.
Der Vorteil eines Laubsaugers, der mit Benzin funktioniert, ist, dass er kabellos ist und somit problemlos auch in großen Gärten eingesetzt werden kann. Auch Akku-Laubsauger sind kabellos, allerdings ist die Leistung dieser Geräte schwächer.
Wie lange ist das Anschlusskabel eines elektrischen Laubsaugers?
Die Kabellänge ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Oft kann man Kabel in bestimmter Länge nachkaufen, oder es kann alternativ ein Verlängerungskabel benutzt werden.
Hat ein Laubsauger unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten und sind die Blasstärke sowie die Saugleistung stufenlos verstellbar?
Viele Modelle können sowohl als Saug- als auch als Blasgerät eingesetzt werden. Oft ist die Saug-/Blasgeschwindigkeit per Hebel oder Knopfdruck regulierbar.
Kann man mit dem Laubsauger auch Rasenschnitt oder Tannennadeln einsaugen?
Ja, das ist mit den meisten Modellen kein Problem. Weicher, kleiner und leichter Gartenabfall können bei Geräten mit einer hohen Saugkraft meist ohne Probleme aufgesaugt werden. Schwache Geräte kann es hier allerdings an Kraft fehlen. Da die Ansaugoberfläche zu gering ist.
Hat der Laubsauger Probleme mit härteren Objekten wie z.B. Eicheln, Haselnüssen oder Kastanien?
Nüsse, Kastanien oder Eicheln sollten dem Laubsauger eigentlich keine Probleme machen. Allerdings können sehr harte Gegenstände bei Modellen, die einen Häcksler haben, Defekte verursachen oder sogar gefährlich werden. Steine, dicke Äst o.ä. sollten gemieden werden.
Aus welchem Material ist der Häcksler in der Turbine gefertigt?
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Häcksler qualitativ hochwertig ist. So sollten die Messer beispielsweise rostfrei und robust sein.
Wie laut ist ein Laubsauger?
Besonders benzinbetriebene Laubsauger können als durchaus laut empfunden werden. Daher sind Ohrstöpsel beim Gebrauch des Laubsaugers, definitiv zu empfehlen
Kann Laub von einer Kiesfläche gesaugt werden, ohne das Steine mit eingesaugt werden?
Ob ein Laubsauger auch Kies oder Steine mit aufsaugt, hängt zum einen von der Saugleistung und zum anderen von der Größe und dem Gewicht der Steine ab. Sehr feiner Kies, kann durchaus in den Laubsauger geraten und diesen sogar beschädigen.
Welche Blätter werden problematisch beim Einsaugen?
Manche Blätter, die sehr groß und dick sind, könnten unter Umständen im Saugrohr hängen bleiben oder dieses verstopfen. Ebenso kann durch frisches, noch nicht ganz trockenes Laub, Feuchtigkeit ins Innere des Gerätes gelangen und es ebenfalls leichter verstopfen lassen.
Kann man feuchtes Blattwerk problemlos aufsaugen?
Es wird empfohlen trockenes Laub aufzusaugen. So sollte nichts im Häcksler kleben bleiben oder diesen verstopfen.
Gibt es auch Laubsauger mit abstellbarem Häcksler?
Ja, viele Kombi-Modelle erlauben auch das Abschalten des Häckslers.
Schaden kleine Steine dem Häcksler?
Feine Steine, sollten keine zu großen Schäden verursachen. Trotzdem sollte das Aufsaugen von Steine generell vermieden werden.
Wo kann man einen Ersatz-Fangsack kaufen?
Einen Ersatz-Fangsack oder anderes Zubehör kann meist beim Hersteller direkt, oder in einem gut sortierten Fachhandel gekauft werden.
- Aldi
- Amazon
- Bauhaus
- Bosch
- Cramer
- Cmi
- Countryside
- Conrad
- Coop
- Dolmar
- Dewalt
- Einhell
- Ebay
- Echo
- Florabest
- Ferrex
- Fuxtec
- Gardena
- Güde
- Globus
- Grizzly
- Gardenline
- Hornbach
- Hagebau
- Hurricane
- Hecht
- Husqvarna
- Hellweg
- Ikra
- Iseki
- Jansen
- John Deere
- Jumbo
- Jonsered
- Kärcher
- Lidl
- Lux
- Makita
- Norma
- Netto
- Obi
- Otto
- Parkside
- Powertec Garden
- QVC
- Quad
- For_q
- Ryobi
- Real
- Royal
- Raiffeisen
- Stihl
- Toom
- Top Craft
- Toro
- Worx
- Wolf
- Westfalia
- Yard-Man
- Zyklon 2000
- Zgonc
- Alko 750 b
- As 75t
- Billy Goat qv 550 hsp
- Cramer ls 3500
- Cramer ls 5000
- Cmi 2500 ls
- Cmi 2400 ls
- Echo 640 pia
- Flymo gv 650
- Gardenline ygl 2300
- Gls 3000 vario
- Gfls 1600
- Greenworks 40v
- Greenworks 80v
- Güde 6500
- Hecht 8574
- Hecht 8573
- Hecht 8514
- Hecht 9254
- Hecht 9265
- Hecht 9259
- Hecht 933
- Hecht 972
- Hecht 926
- Husqvarna 125bvx
- Jansen ls-100
- Jansen ls-100 6 5 ps
- Jansen ls-200 pro
- Lidl Parkside
- Ls 5000 xp
- Makita 18v
- Makita ub1103z 600w
- Mannesmann 60210
- Orkan 1400
- Ryobi 18v
- Solo 750 p
- Stihl 56
- Stihl br 600
- Stihl she 71
- Stihl 81
- Stihl sh 86
- Stiga 80v
- Toro 911
- Toro 5hp
- Toro 51594
- Top Craft tcls 2502
- Top Craft tcls 2503
- Top Craft tcls 2504
- Viking be 600
- Mit Akku
- Dreipunkt
- Diesel
- Elektro
- Eigenbau
- Fangsack
- Für Kinder
- Für Frauen
- Kabel
- Kabellos
- Mit Benzinmotor
- Roboter
- Laubfang-Rucksack
- Selbstfahrend
- Mit Strom
- Zum Schieben
- Mit Zapfwellenantrieb
- 2 Takt
- 2 in 1
- 3 in 1
- 3 Punkt
- 4 Takt
- 4 Räder
- 4 in 1
- 1500 watt
- 2000 watt
- 2500 watt
- 3000 watt
- 3500 watt
- 4000 watt
- 36v
- 220v
- 230v
- Fahrbar
- Mit Häcksler
- Leise
- Leicht
- Ohne Häcksler
- Umweltfreundlich
- Dachrinnenreinigung
- Eicheln
- Für Steingarten
- Für Kiesbeet
- Im Sommer
- Im Weinbau
- Traktor
- Trecker
Tipps zur Produktpflege eines Laubsaugers
Mit einem Laubsauger oder einem Kombigerät, welches auch eine Blas- und/oder Häckslerfunktion hat, erleichtern Sie sich die Gartenarbeit. Besonders im Herbst, wenn es wieder an der Zeit ist, Laub zu kehren, kann ein Laubsauger viel Zeit und Arbeit sparen. Da das Gerät aber bei jeder Benutzung mit Gartenabfall in Kontakt kommt, ist es sehr wichtig, dass Sie es gut reinigen, pflegen und warten.
Egal ob Sie einen elektrischen, akku- oder benzinbetriebenen Laubsauger haben, viele der Pflegehinweise sind universal. Wir haben die wichtigsten Punkte hier für Sie zusammengefasst:
Vor der Benutzung:
- Überprüfen Sie das Gerät auf Defekte;
- Stellen Sie sicher, dass es ausgeschaltet ist, bevor Sie es anschließen (elektrische Modelle) resp. es mit Benzin befüllt ist;
- Bringen Sie den Fangsack, der Bedienungsanleitung folgend an und machen Sie den Reißverschluss zu;
- Wenn Sie lärm- und staubempfindlich sind, benutzen Sie Ohrenstöpsel und einen Mundschutz;
Nach der Benutzung:
- Reinigen Sie das Gerät umgehend, damit sich kein Schmutz festsetzt;
- Vor jeder Reinigung sollte der Laubsauger ausgeschalten und ggfs. vom Stromnetz getrennt werden;
- Leeren Sie den Fangsack und hängen Sie diesen zum Auslüften und Trocknen idealerweise auf;
- Wischen Sie die Oberfläche mit Wasser, ein wenig Spülmittel und einem Schwamm ab;
- Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit ins Innere des Laubbläsers gelangt;
- Überprüfen Sie auch regelmäßig das Häcksler- bzw. Lüfterrad;
- Nehmen Sie das Saugrohr ab und reinigen Sie es separat;
- Falls der Laubsauger über ein Saugsieb verfügt, sollte auch dieses öfter gereinigt werden.
Neben den oben angesprochenen Hinweisen zur Reinigung Ihres Laubsaugers, sollten Sie unbedingt auch die Bedienungsanleitung Ihres Modells lesen und den Angaben des Herstellers folgen. Besonders Geräte, die mit Benzin betrieben werden, erfordern spezielle Vorgehensweisen in Bezug auf Handhabung, Reinigung und Lagerung. Diese variieren beispielsweise stark von Modell zu Modell und der Beschaffenheit des Benzintanks.
Des Weiteren ist es wichtig, dass Sie nur den Gartenabfall einsaugen, welcher das Modell auch verkraftet. Manche leistungsschwachen Geräte können Schwierigkeiten mit dickeren Ästen oder auch Kastanien und Nüssen haben. Steine sollten weitgehend gemieden werden, damit der Häcksler nicht beschädigt wird. Nasses oder sehr frisches Laub kann das Saugrohr verkleben und verstopfen. Saugen Sie das Laub also am besten an einem schönen und vor allen Dingen warmen Herbsttag auf.
Auch die Lagerung des Laubsaugers sollte in Betracht gezogen werden. Wenn noch Benzin im Tank ist, sollten Sie das Gerät an einem sicheren Platz, am Besten in der Garage aufbewahren. Der Laubsauger sollte für Kinder nicht zugänglich sein.
Ein elektrischer Laubsauger sollte nie am Stromkreis angeschlossenen bleiben und bei einem akkubetriebenen Gerät entnimmt man idealerweise den Akku, damit dieser lange hält. Eine trockene und kühle Lagerung ist ideal.
So werden Sie lange viel Freude an Ihrem Gerät haben und nicht nur im Herbst viel Zeit sparen.